ATEX-Explosionsschutz-Anlagen

Sichere Flüssiggasverladung von Schiff zu Schiff - High tech Hydraulik, made in Bavaria

ATEX Explosionsschutz Anlagen ATEX-Bescheinigung als PDF

ATEX sind EU-Richtlinien zum Explosionsschutz (ATmosphères EXplosibles) aus dem Jahr 2014 und 1999, deren Inhalt der sichere Umgang mit explosionsgefährdeten Bereichen ist. Dabei liegt der Fokus zuallererst auf dem Schutz und der Sicherheit von Arbeitskräften, die mit explosionsgefährdeten Materialien und Anlagen arbeiten.

Wir sind zertifiziert, Anlagen auf diese essentielle Vorgabe zu prüfen und anzupassen. Unser Hauptaugenmerk ist hierbei die Sicherung von explosionsgefährdeten Anlagen und der Vermeidung von Schäden. Wir halten uns strikt an die folgenden Ausführungen:

Kunden- und länderspezifische Ausführungen von Anlagen im explosionsgefährdeten Bereich

Explosionsschutz nach:

Diese vier Richtlinien sind international anerkannte Standards der EU, der USA und der IEC (International Electrotechnical Commission, eine global agierende Organisation, die internationale Standards bezüglich Elektrotechnik erarbeiten und veröffentlichen). Wir bemühen uns um strikte Einhaltung und Überprüfung, um auch in explosionsgefährdeten Bereichen eine sichere und zuverlässige Produktion zu ermöglichen.

Länderspezifische Richtlinien

Zudem wird bei uns zusätzlich zur Einhaltung internationaler Standards zum Explosionsschutz auch die Einhaltung von überregionalen und internationalen Richtlinien bezüglich Maschinenbauregulation großgeschrieben. Diese dienen abgesehen von Qualitätsschutz auch zur Prävention von Mängeln, die zur Explosionsgefahr beitragen könnten. Die wichtigsten sind hier repräsentiert durch die Standards der EU, der USA, Kanada und Russland sowie Zentralasien. Wir legen jedoch großen Wert darauf, auch alle anderen relevanten Richtlinien für Ihr Projekt zu erfüllen.

Relevante Eckdaten

von-40°C bis +55°C

Maximale Umgebungstemperatur:

Hydraulikaggregat mit jeweils:
Pmax=35 kW oder
Qmax= 200,0 l/min oder
pmax=2500 bar

Maximale Leistungsdaten​:

bis zu 2500 l

Maximales Volumen Ölbehälter:

Ausführung nach Sicherheitsanforderungen

Weitere Zertifizierungen

Nachdem die Sicherheitsrichtlinien erfüllt sind, wird bei uns nicht gestoppt. Wir gehen noch einen Schritt weiter und bringen Ihnen Qualitätssicherung, die sie durch Jahre an Erfahrung und Fachwissen von Ihren Konkurrenten differenzieren wird.

unsere Spezialisten

Haben Sie Fragen zu Explosionsschutz? Wenden Sie sich an

Beispiele für verschiedene Skalierungen und Bauweisen von Explosionsschutz-Anlagen:

Kleinaggregat

  • integriert in Edelstahl-Kompaktgehäuse 1.4301
  • mit angebautem Ex-de (ib) IIB T3 Gehäuse (Ausführung nach IEC 60079)
  • Leistungsdaten: Pumpe P=1,5 kW; Q=3,7 l/min; pmax=115bar
  • Umgebungstemperatur von -20°C bis +55°C
  • Aufstellungsort: VAE
  • Behältervolumen 70 l
ATEX Explosionsschutz Anlage

Hydraulikaggregat mit Aufsatzschrank

  • Aufsatzschrank, Edelstahl 1.4301
  • Explosionsschutz: ATEX Zone 1, IIB, T3
  • Umgebungstemperatur: -14°C bis +37°
  • Aufstellungsort: Frankreich
  • Pumpe P=7,5 kW; Q=16,0 l/min; pmax=190bar
  • Behältervolumen 250 l
  • 1 x 10 l Blasenspeicher für Sicherheitsfunktionen
  • Elektrosteuerung, Ausführung nach EN 60079
  • Bedien- und Meldeelemente in Ex-e Gehäuse integriert Gehäusematerial:
  • Aludruckguss / Stahlblech lackiert Steuerung:
    sicherheitsgerichtete SPS Siemens S7-315F-DP/PN Kundenanbindung über ProfiNET und mit Meldekontakten
  • Funkfernsteuerung
  • Kabelgebundene Fernsteuerung
  • Schallgeber für Fehlermeldungen
  • LED-Blitzleuchten für Fehlermeldungen und Statusmeldungen
  • Elektrische Ölstandsüberwachung
  • Elektrische Öltemperaturüberwachung
  • Proportionalventil zur Geschwindigkeitssteuerung
  • Wegeventile zur Steuerung der Bewegungen und der Sicherheitsfunktionen
ATEX Explosionsschutz

Hydraulikaggregat in Kompletteinhausung

  • Kompletteinhausung, Edelstahl 1.4301
  • Explosionsschutz: IECEx Zone 1, IIB, T3
  • Umgebungstemperatur: -20°C bis +42°
  • Aufstellungsort: Venezuela
  • Pumpe P=11 kW; Q=18,0 l/min; pmax=190bar
  • Behältervolumen 250 l
  • 2 x 15 l Blasenspeicher für Sicherheitsfunktionen
  • Elektrosteuerung, Ausführung nach IEC 60079 Bedien- und Meldeelemente in Ex-e Gehäuse integriert Gehäusematerial: Aludruckguss / Stahlblech lackiert Steuerung: SPS Siemens S7-315-DP mit dezentraler Peripherie Siemens ISP Kundenanbindung über Meldekontakte
  • Funkfernsteuerung
  • Kabelgebundene Fernsteuerung
  • Schallgeber für Fehlermeldungen
  • LED-Blitzleuchten für Fehlermeldungen und Statusmeldungen
  • Elektrische Ölstandsüberwachung
  • Elektrische Öltemperaturüberwachung
  • Wegeventile zur Geschwindigkeitssteuerung
  • Wegeventile zur Steuerung der Bewegungen und der Sicherheitsfunktionen
ATEX

Hydraulikaggregat mit ausgelagerter Ventileinheit und ausgelagertem Kolbenspeicher

  • Kompletteinhausung, Edelstahl 1.4301
  • Explosionsschutz: ATEX Zone 1, IIB, T3
  • Umgebungstemperatur: -20°C bis +54°
  • Aufstellungsort: Pakistan
  • Pumpe P=15 kW; Q=29,5 l/min; pmax=180bar
  • Behältervolumen 300 l
  • 1 x 125 l Kolbenspeicher für Sicherheitsfunktionen
  • Elektrosteuerung, Ausführung nach EN 60079 Bedien- und Meldeelemente in Ex-e Gehäuse integriert Gehäusematerial: Aludruckguss / Stahlblech lackiert Steuerung: sicherheitsgerichtete SPS Siemens S7-315F-DP Kundenanbindung über Modbus RTU und Meldekontakte
  • Funkfernsteuerung
  • Kabelgebundene Fernsteuerung
  • Schallgeber für Fehlermeldungen
  • LED-Blitzleuchten für Fehlermeldungen und Statusmeldungen
  • Elektrische Ölstandsüberwachung
  • Elektrische Öltemperaturüberwachung
  • Wegeventile zur Geschwindigkeitssteuerung
  • Wegeventile zur Steuerung der Bewegungen und der Sicherheitsfunktionen

In vielen industriellen Bereichen besteht die Gefahr von Explosionen durch brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube. Um Mitarbeiter und Anlagen zu schützen, sind spezielle Maßnahmen erforderlich. Hier kommen ATEX Explosionsschutz Anlagen ins Spiel. Diese Anlagen sind gemäß der europäischen ATEX-Richtlinie konzipiert und gewährleisten einen hohen Sicherheitsstandard in explosionsgefährdeten Bereichen.

Die ATEX-Richtlinie (2014/34/EU) legt die Anforderungen für Geräte und Schutzsysteme fest, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Durch die Implementierung von ATEX Explosionsschutz Anlagen wird sichergestellt, dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt und Risiken minimiert werden.

Was ist ATEX?

ATEX steht für "ATmosphères EXplosibles" und bezeichnet die EU-Richtlinien, die den Explosionsschutz in der Europäischen Union regeln. Die Richtlinien umfassen:

  • ATEX 2014/34/EU: Regelt die Anforderungen an Geräte und Schutzsysteme für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.
  • ATEX 1999/92/EG: Legt die Mindestanforderungen für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Arbeitnehmern in explosionsgefährdeten Bereichen fest.

Durch die Einhaltung dieser Richtlinien wird ein hohes Maß an Sicherheit in industriellen Anlagen gewährleistet.

ATEX Explosionsschutz Anlagen im Überblick

ATEX Explosionsschutz Anlagen sind speziell entwickelte Systeme, die dazu dienen, Explosionen in gefährdeten Bereichen zu verhindern oder deren Auswirkungen zu minimieren. Sie bestehen aus verschiedenen Komponenten, darunter:

  • Druckentlastungseinrichtungen: Leiten den Explosionsdruck sicher ab.
  • Flammenfilter: Verhindern die Ausbreitung von Flammen.
  • Inertisierungssysteme: Reduzieren den Sauerstoffgehalt, um eine Explosion zu verhindern.
  • Überwachungssysteme: Erkennen gefährliche Zustände frühzeitig.

Diese Komponenten arbeiten zusammen, um einen umfassenden ATEX Explosionsschutz zu gewährleisten.

Vorteile von ATEX Explosionsschutz Anlagen

Der Einsatz von ATEX Explosionsschutz Anlagen bietet zahlreiche Vorteile:

  • Erhöhte Sicherheit: Schutz von Mitarbeitern und Anlagen vor Explosionen.
  • Rechtssicherheit: Einhaltung gesetzlicher Vorgaben gemäß ATEX-Richtlinien.
  • Reduzierung von Ausfallzeiten: Vermeidung von Produktionsunterbrechungen durch Explosionen.
  • Wettbewerbsvorteil: Demonstration eines hohen Sicherheitsstandards gegenüber Kunden und Partnern.

Planung und Umsetzung von ATEX Explosionsschutz Anlagen

Die Implementierung einer ATEX Explosionsschutz Anlage erfordert eine sorgfältige Planung:

  1. Gefährdungsbeurteilung: Analyse der potenziellen Explosionsrisiken im Betrieb.
  2. Konzeptentwicklung: Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen und -systeme.
  3. Installation: Fachgerechter Einbau der Komponenten durch qualifiziertes Personal.
  4. Inbetriebnahme und Prüfung: Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktion der Anlage.
  5. Wartung und Überprüfung: Regelmäßige Kontrolle und Instandhaltung zur Sicherstellung der langfristigen Wirksamkeit.

Durch diesen strukturierten Ansatz wird ein effektiver ATEX Explosionsschutz realisiert.

Branchen mit Bedarf an ATEX Explosionsschutz Anlagen

ATEX Explosionsschutz Anlagen sind in verschiedenen Industriezweigen unerlässlich:

  • Chemische Industrie: Umgang mit brennbaren Substanzen.
  • Pharmazeutische Industrie: Verarbeitung von leicht entzündlichen Stoffen.
  • Lebensmittelindustrie: Staubexplosionsgefahr bei der Verarbeitung von Mehl oder Zucker.
  • Holzverarbeitung: Entstehung von brennbarem Staub.
  • Öl- und Gasindustrie: Arbeiten in Bereichen mit explosiven Gasgemischen.

In all diesen Branchen tragen ATEX Explosionsschutz Anlagen maßgeblich zur Sicherheit bei.

Fazit

Die Implementierung von ATEX Explosionsschutz Anlagen ist ein entscheidender Schritt zur Gewährleistung der Sicherheit in explosionsgefährdeten Bereichen. Durch die Einhaltung der ATEX-Richtlinien und den Einsatz geeigneter Schutzsysteme können Risiken minimiert und gesetzliche Anforderungen erfüllt werden. Unternehmen profitieren von erhöhter Sicherheit, reduzierten Ausfallzeiten und einem positiven Image gegenüber Kunden und Partnern.